» english

Das neue Brettspiel

#-catsh©

Hacking und Hashing wie im Internet!


» mehr Info

» prinzipieller Spielplan

#-catsh©

das kleine Blockchain-Spiel.

Hashcatch [ˈhæʃkætʃ'], ein Brettspiel mit Würfeln, für 2-4 Personen, ab 8 Jahre. Hacking und Hashing wie im Internet! Hashcatch ist von der neuen Blockchaintechnik inspiriert, doch an altbekannten und vertrauten Brettspielregeln orientiert. Wer im Würfelwettbewerb nicht unterliegt und somit seine Geheimcodes gut verteidigt siegt. Blockchains organisieren digitale Daten vertrauenswürdig und gelten als nächster großer Entwicklungsschritt des digitalen Zeitalters. The next big thing.

jetzt bestellen:

Hashing & Hacking

Das Spiel

Hashcatch [ˈhæʃkætʃ ] spielt in der Welt des Internets. Es dreht sich alles darum, seine Daten schnell und tief in einem Bereich zu verankern, der als Blockkette bezeichnet wird und auf dem Spielbrett aus 5 nummerierten Blockreihen besteht, die allen Mitspielern gemeinsam zur Verfügung stehen.
Jede Spielfigur entspricht einem Satz von Daten und ist auf der Unterseite mit einer Ziffer signiert, die für einen Hashwert steht. Je tiefer eine Spielfigur in der Blockkette verankert werden kann, desto besser ist ihr Hashwert vor Enttarnung geschützt, um hinterher, wenn die Ergebnisse ermittelt werden, Siegpunkte zu erzielen.

Unterwegs ist allerdings viel los. Man muss die Echtheit seiner Signatur bestätigen, und ggf. auch gezielte Hackerangriffe überstehen.

Hashcatch nennt sich "das kleine Blockchain-Spiel", denn es führt grundlegende Begriffe und Elemente des Blockchainverfahrens ein. Eine anspruchsvollere Version, die Konsensverfahren bei dezentralen Entscheidungskonstellationen enger nachspielt, und auch Mechanismen der Kettenverschlüsselung für Datenintegrität repräsentiert, ist vorgesehen.

Hashing

Hashing schützt die Blockkette gegen Hacking, denn durch hashing bleiben Hacks nicht unentdeckt.
Und die Zuverlässigkeit wächst, weil Hashwerte, Quersummenproben gleich, digitale Signaturen verschlüsseln.
Auch in Konsensbildungsverfahren kommt ein Hashwertabgleich mit ins Spiel, um auf Augenhöhe gleichberechtigt zu bestimmen, welche Datenbasis zählt.
Klingt kompliziert ? Aber nicht weil ein Blockchainverfahren überaus kompliziert wäre, eher schon weil es ungewohnt ist, dezentral zu denken.
Denn jede/r kann im Internet kursieren, man sagt peer-to-peer. Um von der Blockchain zu profitieren, muß man dabei kooperieren. Hashing regelt die Kooperation, ohne Risikoprobleme zu produzieren.

Hashing erfolgt im Hashcatch-Spiel durch Abgleich von Würfelwerten mit dem Signaturwert eines Spielsteins, um eine Echtheitsprobe durchzuführen.
Und um die Konsenensbildung zu repräsentieren, wird in einem kleinen Würfelwettbewerb entschieden, welcher Spielstein seinen Block in den Blockkettenbereich führt. Kein Gedränge, gleiche Chancen! Geht leicht im Spiel, klingt bloß schwer. Einzelheiten in der » Spielanleitung (.pdf)

Hacking

Hacker zählen zu den wahren Pioniere des Internets, denn sie testen die Fehlertoleranz des Systems.
Es gibt so viele verschiedene Hacks, dass es schwer ist, dem zu folgen. Und vor der Blockchain konnte man fast wörtlich sagen, wenn ein neuer Schutzmechanismus erfolgreich eingerichtet war, war jedesmal der Hacker auch schon da!

In unserem kleinen Blockchainspiel, kann jede/r zum Hacker werden. Und nach einem erfolgreichen Hackerangriff müssen alle attackierten Spielsteine heim auf ihre Ausgangsbasis.

Es gibt zwei verschiedene Hacks.

Beim Kleinen Hack wird der Signaturwert des Spielstein mit der Augenzahl des Würfelwertes abgeglichen, wie bei der Echtheitsprobe, bloß dass hier der Hacker würfelt.
Der Große Hack simuliert einen Angriff auf die Blockkette. Man muss den Quersummenwert der drei Spielsteine einer ausgewählten Blockreihe mit einem Würfelpaar erwürfeln. Je tiefer die Blockreihe in der Kette verankert ist, desto geringer wird die Anzahl der erlaubten Wurfversuche.
Der Schutz wird also besser, weil die Schwierigkeit steigt. (Ein Blick in die Spielanleitung zeigt die Details.)

Spielplan